Leitbild der Grundschule Meinhardswinden-Brodswinden
Im Leitbild werden die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in unseren Schulhäusern erläutert. Mithilfe dieser Leitsätze möchten wir die Kinder in Meinhardswinden und Brodswinden im Laufe ihrer Schullaufbahn begleiten und prägen. Jede Lehrkraft hat hierbei individuelle Stärken und Themen, die sie auszeichnet. Somit ist auch die persönliche Schwerpunktsetzung innerhalb des Teams unterschiedlich. Die folgenden Bereiche nimmt unser Kollegium bei der pädagogischen Arbeit für die kommenden Jahre besonders in den Fokus: Natur, Gemeinschaft, Leben, Bewegung, Vielfalt, Forschen, Musik, Sprache und Medien.
Die Schule der Natur – Erfahrung durch Begegnung
Bei kleinen und großen Erkundungsgängen auf Wiesen, zu Hecken und in Wälder oder durch den Bau von Insektenhotels und Starenkästen oder das Anlegen von Herbarien erlangen die Kinder unserer Schule Einblicke in den direkt umliegenden Naturraum. Durch diese Begegnungen schulen sie ihre Wahrnehmungsfähigkeiten und entwickeln eine zunehmende Verbundenheit. Bei Wandertagen und Ausflügen erkunden die Schülerinnen und Schüler den näheren Bezugsraum und sammeln über ihre Grundschulzeit ein Repertoire an Möglichkeiten zur Naturbegegnung und Freizeitgestaltung. Meinhardswinden und Brodswinden verstehen sich zudem als Schule für Nachhaltigkeit. Die Kinder lernen Wege, um im Einklang mit der Umwelt zu leben und eine res-sourcenschonende Lebensweise direkt in der Schule umzusetzen.
Die Schule der Gemeinschaft – Unterstützung und Zusammenhalt
In unseren Schulhäusern veranstalten wir regelmäßig Schulversammlungen. Bei den Treffen aller Klassen steht neben dem Gemeinschaftsgefühl auch das soziale Lernen im Zentrum: Die Kinder profitieren voneinander, tolerieren Unterschiede und respektieren die bunte Zusammensetzung und Individualität eines jeden Schulkindes vor Ort. Die Sozialerziehung wird auch durch monatliche Ziele bestärkt, deren Schwerpunkte das Kollegium erarbeitet. Geplant sind auch Treffen der gesamten Gemeinschaft der Schulhäuser. Um diese weiter zu stärken, sind auch Schulfeste mit den Familien beider Schulstandorte geplant.
Die Schule des Lebens – Alltagsbewältigung als Unterrichtsprinzip
Unsere Aufgabe als Lehrkräfte ist es, für die Kinder den Weg in ihre Erfahrungswelt zu ebnen. Lebensnahe Lerninhalte erfordern es von den Schülerinnen und Schülern, alltägliche Situationen souverän zu bestreiten. So kann eine Fahrt mit dem Bus in die Innenstadt genauso bereichernd sein wie das Vergleichen von Preisen oder die gemeinsame Planung einer Schulveranstaltung. Gemeinsam ist diesen Lernmomenten, dass die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden müssen, um ihre Welt zu begreifen.
Die Schule der Bewegung – Gesundheitsförderung jeden Tag
Ihre vitale Fitness fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch Bewegungspausen während des Schultages, Sport- und Schwimmunterricht, eine Vielzahl von Pausenspielen sowie das Sportfest am Schuljahresende. Die Klassen genießen regelmäßig das Schulobst und führen in den Klassen gesunde Frühstücke durch. Neben Bewegung und Ernährung stehen auch Stressbewälti-gung, Konfliktmanagement, Resilienzförderung sowie emotional-soziale Verhaltenstrainings auf der Tagesordnung. Die dritten Klassen werden zu Ersthelferinnen und -helfern geschult und unterstützen bei kleineren Zwischenfällen mit Wundversorgung sowie Fürsorge und Trost.
Die Schule der Vielfalt – Jedes Kind kann etwas
Die Verschiedenheit aller spiegelt sich in jedem Klassenzimmer wider. Durch offene Phasen des Unterrichts und Wochenplanarbeit begegnen wir unterschiedlichen Lernständen, Neigungen und Fähigkeiten. Die Kinder erlangen so die Einsicht, dass Heterogenität natürlich und willkommen ist. Die Klassengemeinschaft als Ganzes wird durch Erfolge und das Teilen wertvoller Lernmomente gestärkt. So ist auch die Arbeit in der Schuldruckerei ein wichtiger Abschnitt jedes Schuljahres, da hier einzigartige Drucke entstehen und gewürdigt werden.
Die Schule des Forschens – Entdecken der Welt im Labor
Unsere Schulen bieten vor allem im Rahmen des HSU, jedoch auch an Projekttagen und -wochen Raum, Zeit und Werkzeug zum forschenden Lernen. An etlichen „Werkstätten“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander und entdecken so physikalische, chemische und biologische Grundlagen, auf die Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen aufbauen. Hypothesengeleitete Versuchsabfolgen geben den Kindern Routine beim Forschen und Entdecken.
Die Schule der Musik – Einklang und Zusammenspiel
Das gemeinsame Singen und Spielen von Instrumenten dient den Klassen nicht allein als Mo-ment zur musikalischen Bildung, sondern vielmehr als Zugang zum gesamtmusikalischen Aus-druck. Im Repertoire haben die Kinder neben einheitlichen Schulliedern, welche die Kinder über die Grundschulzeit begleiten, etliche weitere Stücke. Die Klassen proben ihre eingeübten Lieder und Tänze für Aufführungen wie Adventsfeiern oder Klassenfeste und sammeln Erfahrung durch Auftritte.
Die Schule im Gespräch – Lernen durch Kommunikation
Das Miteinander auf dem Schulgelände bringt die Kinder unweigerlich zur Unterhaltung. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Namen des Personals und der Kinder aus anderen Klassen, formulieren Anliegen, hören zu und können bei Schulversammlungen auch vor Publikum spre-chen. Kinder mit besonderem sprachlichen Förderbedarf finden Platz in einem der DaZ-Kurse und erweitern dort ihre Deutschkenntnisse. Im Unterricht unterscheiden die Schülerinnen und Schüler zwischen Dialekt und Hochdeutsch und bilden ihre Sprechfertigkeiten aus.
Die Schule der Medien – Digitale Bildung im Klassenzimmer
Die technische Ausstattung in den Schulhäusern ermöglicht es zunehmend, dass durch täglichen Kontakt mit zeitgemäßen Medien Einsicht in die Vorteile einer digitalisierten Welt gelingt. Im Computerraum ist den Kindern möglich, mit Unterstützung und unter Aufsicht Informationen zu recherchieren, überprüfen und sichern. Bei Unterrichtsgängen werden Beobachtungen fotografisch von den Kindern festgehalten. Musikalische Kompositionen, Interviews und gesprochene Geschichten nehmen die Schülerinnen und Schüler auf und geben sie wieder.